für ihre Übersetzungen von Arjan Visser und Dimitri Verhulst
Else Otten Übersetzerpreis für Bettina Bach und Rainer Kersten
17 December 2014
Die Jury des Else Otten Übersetzerpreises hat beschlossen, den Preis 2014 zwei Übersetzern zu verleihen: Bettina Bach für ihre Übersetzung von Hotel Linda von Arjan Visser, im Februar 2014 unter dem Titel Der blaue Vogel kehrt zurück erschienen bei Deutscher Taschenbuch Verlag in München, und Rainer Kersten für seine Übersetzung von De laatkomer von Dimitri Verhulst, im April 2014 erschienen als Der Bibliothekar, der lieber dement war als zu Hause bei seiner Frau bei Luchterhand Verlag in München.
Bettina Bach hat – nebst vielen Kinder- und Jugendbüchern – Werk von unter anderem Armando, Jan Siebelink, Vrouwkje Tuinman und Tommy Wieringa übersetzt. Die Jury lobt ihre fließende Übersetzung von Hotel Linda und wie es ihr – oft mit kleinen Anpassungen – gelungen ist, Ironie und Humor des Originals zu erhalten.
Rainer Kersten hat zahlreiche niederländische und flämische Werke übersetzt, worunter viele Theaterstücke. Zu seinen “festen” Autoren gehören Arnon Grunberg, Tom Lanoye, Peter Verhelst und Dimitri Verhulst. Die originelle und unkonventionelle Sprache Verhulsts, die sein gesamtes Werk kennzeichnet und auch De laatkomer charakterisiert, hat nach Urteil der Jury in der deutschen Übersetzung von Kersten ein vollkommen gleichwertiges Äquivalent gefunden.
Mit dem Else Otten Übersetzerpreis zeichnen die Niederländische Stiftung für Literatur und der Flämische Literaturfonds alle zwei Jahre die beste deutsche Übersetzung eines niederländischsprachigen Buches aus. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird am 3. Februar 2015 im Literarischen Colloquium Berlin überreicht, das den Preis gemeinsam mit den beiden Literaturstiftungen ausrichtet. Die übersetzten Autoren aus den Niederlanden und Flandern sind hierbei anwesend.
Am Mittwochabend, 4. Februar, treten die Autoren Dimitri Verhulst und Arjan Visser um 20.00 Uhr im Literaturhaus Lettrétage ins Gespräch mit Maike Albath (Autorin, Literaturkritikerin und Journalistin). Die Übersetzer Bettina Bach und Rainer Kersten sind hierbei ebenfalls anwesend.
Initiativnehmer des Else Otten Übersetzerpreises im Jahre 2000 waren die Niederländische Stiftung für Literatur und das Literarisches Colloquium Berlin. Finanziert wird der Preis von der Niederländischen Stiftung für Literatur und dem Flämischen Literaturfonds. Frühere Preisträger sind: Gregor Seferens, Marlene Müller-Haas, Helga van Beuningen, Hanni Ehlers, Waltraud Hüsmert, Andreas Ecke und Christiane Kuby.
Die Jury des diesjährigen Preises bestand aus Heinz Eickmans von der Universität Duisburg-Essen, den Übersetzern Andreas Ecke und Christiane Kuby, sowie dem Rezensenten Hermann Wallmann.
Else Otten (1873-1931), nach der dieser Preis benannt ist, war im vergangenen Jahrhundert eine der aktivsten Übersetzerinnen niederländischer Literatur ins Deutsche. Sie hat Majesteit von Louis Couperus (Majestät, 1895) übersetzt und Werk von unter anderem Frederik van Eeden, Justus van Maurik und Herman Heijermans.
Mehr Infos über Bettina Bach und Rainer Kersten unter www.vertalingendatabase.nlundunterÜbersicht Übersetzer Niederländisch – Deutsch
Weitere Informationen:
*Peter Bergsma, Direktor Vertalershuis (Übersetzerhaus) Amsterdam, Telefon 0031 20 470 97 40, E-Mail: p.bergsma@letterenfonds.nl
*Victor Schiferli, Mitarbeiter Literatur Ausland, Niederländische Stiftung für Literatur, Telefon: 00 31 20 520 73 00, E-Mail: v.schiferli@letterenfonds.nl
*Michiel Scharpé, Mitarbeiter Literatur Ausland, Flämischer Literaturfonds, Telefon: 00 32 3 270 31 70, E-Mail: michiel@vfl.be
Über die Niederländische Stiftung für Literatur (Nederlands Letterenfonds)
Die Niederländische Stiftung für Literatur ist die öffentliche Kulturstiftung für niederländische Literatur. Mittels Stipendien und Subventionen unterstützt die Literaturstiftung Autoren, Übersetzer, Verlage und Festivals, stimuliert die Qualität und Diversität der Literatur und trägt zur Verbreitung und Förderung der niederländischsprachigen und friesischen Literatur im In- und Ausland bei.
Über den Flämischen Literaturfonds (Vlaams Fonds voor de Letteren)
Der Flämische Literaturfonds ist ein flämischer öffentlicher Träger, der seit 1. Januar 2000 aktiv ist. Der Flämische Literaturfonds unterstützt die niederländischsprachige Belletristik und literarische Übersetzungen ins Niederländische und aus dem Niederländischen im weitesten Sinne des Wortes.
Die Niederlande und Flandern sind Ehrengastland auf der Frankfurter Buchmesse 2016.