Janet Blanken
Die Übersetzung von Literatur und Lyrik ist ein sehr intensiver Prozess, da man sich eingehend mit den Inhalten, der Sprache, den Rhythmus und die Dynamik eines bestimmten literarischen Textes auseinandersetzt. Damit man für die spezifische literarische Sprache des Autors in der Zielsprache den richtigen Ton, die passenden Worte, Idiome und adäquaten Inhalte trifft, ist man gefordert, sein kreatives Talent einzusetzen, was zu schönen Überraschungen führen kann. Das ist die künstlerische Seite des Übersetzens, womit sie zugleich eine schriftstellerische Leistung ist. Ziel ist es, mittels der Dynamik des Übersetzungsprozesses einen guten Text in der Zielsprache zu bekommen, der auch unabhängig bestehen kann. Bei moderner Literatur hat man den Vorteil, die noch lebenden Autoren bei Unklarheiten eventuell auch befragen zu können. Diese Möglichkeit hat es für mich schon häufig vor allem bei der Übersetzung moderner Lyrik gegeben. Diese ‘Teamarbeit’ fand häufig im Rahmen von Lyrikfestivals statt, wo es vor allem noch um Authentizität geht.